Verstärkung für Change.org, Social-Media- & Presse-Profi sowie Online-Redakteurin für Lifestyle-Themen gesucht!

Plus: PR-Wizard Yvonne Kollosche verrät, wie du dich zur Love-Brand machst

Hallo zusammen,

What a time to be alive.

In den vergangenen Wochen und Monaten kam mir dieser Satz etliche Male über die Lippen. Manchmal in Momenten des Erstaunens, wenn ich beispielsweise eine Transkriptions-AI-App öffnete, Minuten später einen vollständigen Text vor mir hatte und mich erinnerte, wie ich noch vor Jahren stundenlang Interviewgespräche mühselig abgehört und runtergetippt hatte. Oder in Momenten des puren Optimismus´, wenn ich so viele schlaue Worte von Menschen, die ich bewundere, las und spürte: Meine Bubble, auch die politische, mag manchmal klein erscheinen, aber es gibt sie. Diesen Safe Space an Menschen, die ähnliche Werte, Ansichten und Ziele verfolgen.

Und dann gab es diese Momente der Trauer, des Frusts, der Angst und des Unverständnisses. Über ein Wahlergebnis, das zu erwarten war, und doch schmerzte, als die Befürchtung Realität wurde. Oder als der neue US-Präsident vergangene Woche ein AI-Video über Gaza inszenieren ließ, das mich verstört und bestürzt zurückließ. Oder als ich die Szenen aus dem Weißen Haus beobachtete und mich schon wieder ein mulmiges Gefühl beschlich. Oder wenn ich sehe, dass wir in Sachen Gleichberechtigung nicht vorankommen, sondern Rückschritte machen.

What a time to be alive.

Aber wahrscheinlich ist das der entscheidende Moment, um sich mehr zu verbinden. In den Austausch zu gehen. Eine Gemeinschaft zu bilden, die zusammenrückt, statt auseinander zu driften. Gemeinsam Großes im Kleinen schaffen. Mehr Miteinander statt Gegeneinander. Selbst wenn man damit in der Minderheit ist. Gemeinsam die Resilienz stärken. Sich gegenseitig auffangen. Und Veränderungen, so gut oder schlecht sie auch sein mögen, meistern. Dinge vielleicht nicht immer verstehen, aber einen Safe Space schaffen, in dem man gesehen und gehört wird. Ein Netz haben, das einen auffängt.

Gerade in unsicheren Zeiten zeigt sich, wie wichtig Netzwerke sind – nicht nur gesellschaftlich, sondern auch beruflich. Denn als Selbstständige erleben wir oft dieselben Herausforderungen: Unsicherheit, Wandel, aber auch die Kraft des Zusammenhalts. Dieses Netz suche ich schon immer in privaten Verbindungen sowie im Berufsleben. Ein gutes Netzwerk trägt mich. In schönen Momenten. Durch die negativen. Und vielleicht ist deswegen FAIR SHARE genau jetzt und in diesen Momenten noch wichtiger. Ein Ort, der uns zusammenbringt. An dem wir Freelancer:innen nicht mehr nur Einzelkämpfer:innen sind, sondern gemeinsam diesen wilden Ritt namens Selbstständigkeit in der Medien-, Kreativ- und Digitalbranche meistern.

Eine, die genauso denkt und lebt, ist Yvonne Kollosche. Die Münchnerin ist ein wahr gewordener PR-Wizard. Kaum eine schafft es, in der PR-Szene so mühelos Menschen zusammenzubringen und ein zauberhaftes Netzwerk zu gestalten. Was sie antreibt und wie man sich selbst als Freelancer:in vermarktet, verrät sie euch in dieser Newsletter-Ausgabe.

Ein, zwei Jobs gebe ich euch heute auch noch mit. Vor allem aber eines: Zuversicht. Für uns Freelancer:innen sowie für uns als Menschen. Denn ohne Zuversicht lässt sich weder die Welt noch unser Freelancer:innen-Dasein gestalten.

Habt eine gute Woche,
Antonia mit Michèle

Foto: Alke Habbe

How to netzwerk – Yvonne Kollosche erklärt uns, wie’s geht

Als PR-Wizard ist Yvonne Kollosche nicht nur eine der coolsten Socken in der PR-Landschaft, sondern auch Netzwerkerin mit Herz, Passion und jahrelanger Erfahrung. Wir haben die Münchnerin gefragt: Wie schafft man es als Freelancer:in sich selbst zur Marke zu machen? Und was hat Yvonne Kollosche in 20 Jahre selbstständiger PR-Arbeit gelernt?

Du bist PR-Frau durch und durch: Was treibt dich an?

Ganz einfach: Menschen und Geschichten. Ich liebe es, aus Marken Love Brands zu machen – also Unternehmen und Persönlichkeiten so zu positionieren, dass sie nicht nur sichtbar sind, sondern auch begeistern. PR ist für mich, so wie ich es lebe, alles andere als stumpfes Marketing, sondern echtes People Business mit Emotionen, authentischen Verbindungen und Impact. Ich könnte mir keinen schöneren Job vorstellen.

Was ist für dich das Beste am Selbstständigsein?

Freiheit und Selbstbestimmung. Ich habe ja davor sehr lange im Agentur Business verbracht. Ich arbeite sicher genauso viel, wenn nicht mehr. Das hat sich nicht verändert, aber ich entscheide, mit wem ich arbeite, worauf ich meinen Fokus lege und auch wie ich meine Zeit einteile. Das gibt mir sehr viel Seelenfrieden. Ich betreue nur Kund:innen, die sich mit meiner PR-Philosophie anfreunden können. Ansonsten passt es leider nicht. Und das Angenehmste: Ich kann meine eigene Brand so aufbauen, wie ich es will – ohne Kompromisse.

Und wie meisterst du Herausforderungen?

Mit einer Mischung aus Strategie, Netzwerk, Mindset und einem Partner an meiner Seite, der den Weg mitgeht – selbst wenn’s mal anstrengende Phasen gibt. Auch als Freelancerin muss man sich bewusst sein, dass nicht jeder Tag ein Highlight ist. Aber genau dann hilft es, auf starke Beziehungen und kreative Lösungen zu setzen. PR ist ein People Business. Das bedeutet: Wenn du echte Verbindungen aufgebaut hast, findest du immer einen Weg. Und wenn’s mal richtig knifflig wird? Tief durchatmen, Blick aufs große Ganze und weitermachen.

Als PR-Freelancerin gibst du Marken und Unternehmen eine Öffentlichkeit: Wie vermarktet man sich als Freelancerin am besten?

Ich bin fest davon überzeugt, dass hier jede:r den Weg finden muss, der sich für sich selbst am besten anfühlt. Zeig dich authentisch, sei greifbar und erzähle deine eigene Story. Mach dich selbst zur Love Brand. Social Media ist ein Must-have, aber es geht nicht nur um Postings, sondern um echte Community und Mehrwert. Ich baue mein Netzwerk mit Herz auf, positioniere mich als Expertin und bringe Persönlichkeit in meine Marke. Denn am Ende kaufen Menschen von Menschen, nicht von Dienstleister:innen.

Was sind deine drei größten Learnings als Selbstständige?

  1. Dein Netzwerk ist alles. PR lebt von Beziehungen – also pflege sie, bevor du sie brauchst.

  2. Klarheit schlägt Lautstärke. Eine klare Positionierung zieht automatisch die richtigen Kund:innen an.

  3. Setze auf externe Support-Möglichkeiten. Auch als Freelancer:in bist du nicht allein. Der Blick von außen bringt oft Klarheit. Hole dir frühzeitig Meinungen von Mentor:innen, Coaches, deinem Umfeld ein, sowohl für den fachlichen Austausch als auch als emotionalen Support. Als Freelancer:in muss man nicht die Rolle von Einzelkämpfer:innen annehmen.

Was hättest du gerne vor dem Freelance-Dasein gewusst?

Dass es keine perfekte Roadmap gibt. Vieles, worüber man sich den Kopf zerbricht, ergibt sich einfach auf deinem Weg. Diese Erkenntnis hätte mir früher viel Stress und Mindfuck erspart. Aber gehört wahrscheinlich auch dazu: Hinterher ist man immer schlauer. :)

Zeig dich authentisch, sei greifbar und erzähle deine eigene Story. Mach dich selbst zur Love-Brand.

Yvonne Kollosche

Über Yvonne Kollosche

Als PR Wizard ist Kommunikation ihre Magie und sie hilft Marken, diesen Zauber zu aktivieren: Seit 20 Jahren arbeitet Yvonne Kollosche als Kommunikationsberaterin, PR-Strategin, Texterin und Netzwerkerin im Lifestyle-Bereich. Für Yvi ist Kommunikation vor allem ein People Business. “Ich liebe Menschen und one fits all gibt’s bei mir nicht”, sagt die Münchnerin. Derzeit betreut sie Kund:innen wie Kess Berlin, Bootcamp Baby, Simply V. Außerdem hat sie das Freelance-Network Ivy Collective gegründet. Ihr findet sie auf Instagram und LinkedIn.

JobsJobsJobsJobsJobsJobsJobsJobsJobsJobsJobs

CHANGE.ORG Deutschland sucht Verstärkung!

Change.org sucht drei neue Kolleg:innen – festangestellt oder freiberuflich – um gesellschaftlichen Wandel voranzutreiben und Menschen dabei zu helfen, ihre Anliegen sichtbar zu machen.

  • Lead Campaigner:in (Vollzeit)
    Diese Rolle erfordert starke Vernetzung und Kampagnenerfahrung. Der oder die Lead Campaigner:in identifiziert wirkungsstarke Petitionen, berät Petitionsstarter:innen strategisch und bringt ihre Anliegen in die Öffentlichkeit.

  • E-Mail Marketing Specialist (20 Std./Woche)
    Ideal für jemanden mit Erfahrung in großem E-Mail-Marketing (1 Mio.+ Abonnent:innen) und Non-Profit-Fundraising. Fokus: Entwicklung und Optimierung von E-Mail-Kampagnen sowie Ausbau der Mitgliederbasis.

  • Social Media Manager:in (20 Std./Woche)
    Perfekt für kreative Köpfe mit Leidenschaft für Instagram und TikTok. Aufgaben: Storytelling für Petitionen, Erklärvideos zu gesellschaftlichen Themen und Community Engagement. Erfahrung im sozialen oder politischen Bereich von Vorteil.

Das Team sitzt in Berlin und arbeitet hybrid – remote und im Co-Working-Space. Bewerbungen sind willkommen, auch wenn der Wohnort nicht in Berlin ist.
Mehr Informationen und einen Kontakt für die Bewerbung gibt’s hier auf LinkedIn.

Content Support für Business Creator Summit 2025 gesucht

Für die Vorbereitung des Business Creator Summit 2025 wird Unterstützung gesucht – perfekt als Sidehustle oder Mini-Job.

Die Aufgaben:

  • Betreuung des Instagram-Accounts @businesscreatorsummit

  • Erstellung von Texten & Newslettern

  • Unterstützung bei Sponsoring & Ticket-Vermarktung

  • Grafische Arbeiten

  • Planung & Redaktion von Inhalten

Mehr Informationen und wie ihr euch bewerbt, findet ihr hier auf LinkedIn. 

Und noch ein zwei feste Stellen für alle, die erstmal eine Freelance-Pause brauchen

FUNKE sucht Online-Redakteur:in (m/w/d) für Lifestyle-Themen!

Der FUNKE Verlag sucht befristet auf zwei Jahre eine:n Online-Redakteur:in (m/w/d) in München.

Deine Aufgaben:

  • Content-Erstellung

  • Redigieren & SEO-Optimierung

  • Spannende Headlines & Bildauswahl

  • Erfolgskontrolle via Google Analytics

  • Austausch mit SEO-, Daten- & Sales-Team

Dein Profil:

  • Studium/Ausbildung im Medienumfeld

  • Mind. 2 Jahre Erfahrung in Online, News oder SEO

  • Sicherer Umgang mit Recherchetools

  • Sehr gute Deutschkenntnisse & Zahlenaffinität

  • Leidenschaft für Gesundheit, Sport, Liebe, Sex & Trends

Interesse? Dann fix via LinkedIn bewerben.

Social Media & Pressearbeit in Teilzeit für die Nicolaidis YoungWings Stiftung

Die Nicolaidis YoungWings Stiftung ist bundesweit Anlaufstelle für junge Trauernde und bietet Trauergruppen, Einzelbegleitung, Seminare und Beratung für Bezugspersonen. Jetzt wird in Teilzeit (mind. 30 Stunden) Support für Social Media & Pressearbeit gesucht.

Deine Aufgaben:

  • Social Media: Content-Management & Community Management (Instagram, Facebook, LinkedIn)

  • Monitoring & Analyse: Erfolgskontrolle & Strategieentwicklung

  • Pressearbeit: Pressemitteilungen, Medienkontakte & Medienkooperationen

  • Veranstaltungsmanagement: Unterstützung bei Charity-Events & Pressekonferenzen

Dein Profil:

  • Mehrjährige Erfahrung in PR, Social Media & Pressearbeit

  • Kommunikationsstärke & konzeptionelle Fähigkeiten

  • Kenntnisse der NGO-Medienlandschaft, idealerweise Medienkontakte in München & bundesweit Affinität zu digitalen Medien

  • SEO/SEA-Kenntnisse von Vorteil

Dich erwartet:
Ein kreatives & offenes Team, flache Hierarchien & viel Raum für Ideen sowie eine gesellschaftlich sinnstiftende Arbeit im Sternenhaus in München

Interesse? Bewerbung per E-Mail an Franziska Baumann ([email protected]).

Hast du einen Job zu vergeben?

Schickt uns eure Jobs/Aufträge/Themensuchen, dann nehmen wir sie am 18. März 2025 mit. Hier geht es nochmal zu unserer Folge mit den FAQs für Auftraggeber:innen.

Das sind wir: 

Antonia Wille, geboren 1986, ist freie Journalistin, Autorin und Content-Strategin. Nach ihrem Studium der Theaterwissenschaft, Neueren Deutschen Literatur und Italianistik begann sie als freie Journalistin für renommierte Publikationen wie stern, W&V, t3n, Elle sowie den Münchner Merkur und die tz zu schreiben. Seit 2008 ist sie Teil der deutschen Blogosphäre und gilt als Pionierin der Modeblogger-Szene. 2013 gründete sie gemeinsam mit Amelie Kahl und Milena Heißerer das Blogazine amazedmag.de, eines der einflussreichsten Online-Magazine für junge Frauen in Deutschland. Neben ihrer Tätigkeit als Journalistin und Content Creatorin lehrt sie als Dozentin für Social Media und berät Unternehmen und Agenturen in den Bereichen Content Marketing, Branding, Influencer Marketing und Social Media. Ihr erstes Buch „Angstphase“, ein literarisches Sachbuch über das Leben mit einer Angststörung, erschien 2020 im Piper Verlag. Mehr über sie findest du auf ihrer Webseite, Instagram und LinkedIn.

Michèle Loetzner, geboren 1982, hat Literaturwissenschaft an der LMU und der University of Helsinki studiert und währenddessen als Praktikantin in vielen deutschen Medienhäusern Kaffee gekocht und nachts gekellnert, um das alles zu finanzieren. Sie arbeitet nun seit fast 20 Jahren als Journalistin, die letzten zwölf davon frei, und achtet deshalb besonders darauf, dass Nachwuchs Chancen bekommt. Sie schreibt Reportagen und Essays für das SZ-Magazin, die Zeit und viele mehr, arbeitete aber auch als freie Textchefin für Magazinlegenden wie die deutsche Vogue. Sie hat den Bestseller “Liebeskummer bewältigen in 99 Tagen” (DuMont) geschrieben, der mittlerweile in mehr als sieben Sprachen übersetzt wurde. Sie spricht auf Bühnen und hostet Podcasts. Still und leise half sie in den letzten Jahren Unternehmen, ihre Workflows zu optimieren und Medienprodukte zukunftsfähig zu machen, begleitete Change-Prozesse und zeigte Teams, wie sie besser arbeiten können. Seit Februar 2025 kümmert sie sich festangestellt um die Kommunikation des ISI: Munich International Stone Center for Inequality Research. Zu ausgewählten Themen schreibt sie weiter frei und spricht auf Kongressen und Konferenzen. Manchmal wird sie sogar für Preise nominiert. Ab und an gewinnt sie die auch. Mehr über sie findest du auf ihrer Webseite, Instagram und LinkedIn.