Radiomoderator:in, Kolumnist:in, Webdesigner:in, Fotograf:in und drei neue Media-Mitarbeitende für Magazin of Color gesucht!

Plus: Expertinnen-Tipps von TextHacks-Gründerin und Mediaberaterin Anne-Kathrin Gerstlauer und wir stellen unsere 1000. Abonnentin vor

Liebe alle,

es ist schon wieder so viel passiert in den letzten 14 Tagen, wo soll ich anfangen? Am besten wohl mit einem fetten Danke! Wir sind jetzt nämlich seit letzter Woche über 1000 Leute hier. Dafür, dass Antonia und ich dachten, dass dieser Newsletter vielleicht zu nischig sein könnte, müssen wir da beide heute ein bisschen drüber schmunzeln. Wir finden jedenfalls, dass es sich ziemlich gut anfühlt, nicht allein zu sein. Ihr scheinbar auch.

Die 1000. Person, die sich hier angemeldet hat, ist übrigens die Kommunikationsdesignerin Jessica Beckmann und ihr spannendes Profil steht stellvertretend für all die großartigen und kreativen Menschen, die das Fair Share Netzwerk ausmacht. Deshalb stellen wir sie weiter unten vor.

Zuvor steht uns aber noch TextHacks-Gründern Anne-Kathrin Gerstlauer diese Woche Frage und Antwort. Mit ihrem Newsletter hat die selbstständige Media-Beraterin vor drei Jahren ziemlich Wind in der Journo-Bubble gemacht. Anne-Kathrins Hacks sind gnadenlos. Und vor allem gnadenlos gut. Wer sich textlich weiterentwickeln will, ist bei ihr absolut richtig.

Und dann gibt es noch eine Anmerkung in eigener Sache. Die Kurzfassung ist: Ich bin nicht mehr selbstständig, sondern habe mich fest anstellen lassen. Ja, das habe ich auch nicht kommen sehen, aber hey: embrace it. Seit 1. Februar habe ich die Kommunikation des Munich International Stone Center for Inequality Research übernommen. Das Forschungszentrum gehört zur Ludwig-Maximilians-Universität München und beschäftigt sich vor allem mit Forschung zu Vermögensungleichheit. Kurz: was macht das zum Beispiel mit unserer Demokratie, wenn Menschen wie Elon Musk 400 Milliarden Dollar besitzen? Ich denke, die meisten von euch werden in der aktuellen politischen Lage verstehen, dass ich dieses Angebot nicht ausschlagen konnte. Ich habe hier das Gefühl, zu etwas sehr Wichtigem beitragen zu können, und die Chance will ich dringend nutzen. Ich werde weiterhin, wenn es meine Zeit zulässt, zu ausgewählten Themen frei schreiben und natürlich auf Kongressen und Konferenzen sprechen. Aber vorerst baue ich mit meinen Kolleg:innen das Institut auf und greife auch gern auf unser fantastisches Netzwerk hier zurück. Zum Beispiel mit zwei freien Jobs, die das Institut zu vergeben hat, und die ich euch selbstverständlich unten teile.

Wenn ihr für eure (journalistische) Arbeit Interesse am ISI und unseren einzelnen Expert:innen und Forschungsergebnissen habt, meldet euch gerne bei mir. Jetzt geht`s aber erstmal weiter mit konkreten Tipps von Anne-Kathrin.

Foto: Janina Steinmetz

Klare Worte dank Anne-Kathrin Gerstlauer

Die Digitalstrategin und Mediaberaterin erklärt, warum weniger oft mehr ist und ihr beim Honorar nicht bescheiden sein sollt

Worauf hast du in deiner Zeit als Festangestellte bei Pitches von Freien besonders Wert gelegt?

  • Überschrift plus Teaser mitschicken, darin kann ich sofort erkennen: Ist es nur ein Thema oder schon eine Geschichte?

  • Mehrere Pitches schicken: oft mochte ich den Ansatz der Autor:innen, aber der eine Pitch passte aus Gründen nicht.

  • Pitch direkt in die Mail packen.

Was würdest du deinem früheren Ich raten, als es sich entschloss, selbstständig zu sein?

Nimm nicht einfach alles an, nur weil du gerade nicht ausgebucht bist. Das kostet unfassbar viel Zeit und Energie. Lieber Leerlauf mit Marketing und neuen Ideen überbrücken. Hack: Lege dein Mindesthonorar fest, unter dem du nicht arbeitest!

Dein Newsletter gehört zu den erfolgreichsten Medien-Newslettern im deutschsprachigen Raum, welche Learnings hast du in den letzten Jahren damit gemacht?

Seit ich den Newsletter habe, muss ich keine Akquise mehr machen – der Newsletter ist mein Marketing-Instrument. Ich konnte meine Preise seitdem mindestens verdoppeln. Und es macht gleichzeitig Spaß. Learning für alle: Such dir den Kanal, der dir Spaß Spaß macht! Außerdem: Ich gebe all mein Wissen preis, ohne etwas zurückzuhalten. Leute buchen mich trotzdem und denken nicht: “Oh, das hat sie ja schon in ihrem Newsletter geschrieben, dafür zahle ich kein Geld mehr.” Wenn Leute mich heute buchen, muss ich sie in Calls nicht mehr von mir überzeugen, da sie mir im Zweifel seit Jahren folgen.

Was sind deine ultimativen Tipps bei Honorarverhandlungen? 

  • Wenn du dich nicht schämst, ist es noch zu wenig.

  • Lieber direkt eine Pauschale mit mehreren Aufträgen verhandeln oder eine Regelmäßigkeit. 

  • Biete Pakete mit mehreren Optionen an.

  • Biete im größten Paket Leistungen an, die der Kunde oder die Kundin gar nicht verlangt hat oder Mengenrabatte für eine größere Zahl an Workshops (Beispiel: Kunde will 3 Workshops, verkaufe den 4. für Mengenrabatt)

Lege dein Mindesthonorar fest,
unter dem du nicht arbeitest!

Über Anne-Kathrin Gerstlauer
Anne-Kathrin Gerstlauer veröffentlicht seit drei Jahren wöchentlich den Newsletter TextHacks, den fast 14.000 Menschen abonniert haben. Ihre Mission: Nie wieder mittelmäßige Texte ins Internet schreiben. Sie versucht, das anderen Menschen in Workshops oder Beratungen beizubringen. Davor hat sie als stellvertretende Chefredakteurin von watson.de und Head of Zeit Campus Online Hunderte Pitches gelesen. Mehr zu Anne-Kathrin findet ihr auf ihrer Webseite, LinkedIn und Instagram. Ihren großartigen Newsletter TextHacks solltest du dringend abonnieren.

Hurra! Jessica Beckmann ist unsere 1000. Abonnentin!

Foto: privat

Über Jessica Beckmann
Jessica ist Kommunikationsdesignerin in Ostwestfalen-Lippe mit einer Schwäche für schöne Formen und Materialien. Das Wichtigste ist für sie, ihren Kund:innen dabei zu helfen, den Blick für das eigene Unternehmen zu schärfen. Sie unterstützt euch bei eurer Positionierung und Markenkommunikation – strategisch und gestalterisch. Spezialisiert auf visuelle Unternehmensidentitäten erschafft sie gemeinsam mit ihren Kund:innen Markenwelten, in denen sich Ihre Kund:innen zuhause fühlen.

Sie sagt: “Unternehmen haben eine Aufgabe, eine Haltung, eine Sprache, ein Verhalten und ein Äußeres – sie sind keine starren Gebilde. Sie verändern sich. So wie wir uns auch verändern.”

Das sehen wir auch so, liebe Jessica. Schön, dass du ein Teil von Fair Share bist! Hier geht`s zu Jessicas Webseite.

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit. Wir freuen uns, wenn ihr FAIR SHARE weiter empfehlt, unserer Seite auf LinkedIn folgt oder uns dort bei offenen Jobanfragen in den Kommentaren taggt. Das hat zuletzt echt toll geklappt, macht gerne weiter. Kommt gut durch die Woche und GEHT BITTE UNBEDINGT AM SONNTAG WÄHLEN! Die Demokratie braucht uns.

Alles Liebe,
Michèle mit Antonia

JobsJobsJobsJobsJobsJobsJobsJobsJobsJobsJobs

SOLOMÜTTER sucht alleinerziehende:n Kolumnist:in

Sara sucht für die gemeinnützige Organisation SOLOMÜTTER eine:n alleinerziehende:n Kolumnist:in. Die Kolumne wird monatlich auf www.solomuetter.de erscheinen und die Herausforderungen alleinerziehender Elternteile sowie ihrer Kids in den Fokus nehmen – gerne mit Bezug zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. 

Wir wünschen uns Texte, die in unsere Lebenswelt passen. Selbstbewusst, authentisch und feministisch. Immer mit einer persönlichen Note.

Das Honorar liegt bei 200 EUR.

Du hast Lust auf diesen Job? Dann melde dich gerne per Email bei Sara unter [email protected] und schreib in zwei bis drei Sätzen, warum genau du die richtige Person für den Job bist.

Sara sucht für ihr kommendes Sachbuch außerdem eine alleinerziehende Mutter oder einen alleinerziehenden Vater mit Migrationshintergrund. Sie schreibt uns: “Ich möchte in meinem im September erscheinenden Sachbuch, das Kapitel über die Realität von geflüchteten Elternteilen und ihren Kids gerne einer oder einem Betroffene:n überlassen, um diesen Raum nicht selbst zu besetzen. Wenn sich jemand angesprochen fühlt oder jemanden kennt, freue ich mich sehr über eine Kontaktaufnahme.” Die Emailadresse ist dieselbe wie oben: [email protected]

ARD sucht Social-Media-Producer:in / -Redakteur:in

Die Abteilung Content der ARD-Programmdirektion steuert das Programmangebot für die ARD Mediathek und Das Erste im Sinne des Programmauftrags, koordiniert die Programmzulieferungen zum Gemeinschaftsprogramm Das Erste und der ARD Mediathek und spielt diese im TV, in der Mediathek und über Social-Media-Plattformen aus. Werde Teil unseres Teams Publishing und trage dazu bei, dass Menschen auf Facebook, Instagram, TikTok und Co. von unseren Inhalten erfahren, mit ihnen interagieren und sie weiterempfehlen!

Du bist Social-Media-Profi mit ausgewiesener redaktioneller Expertise und Hang zum Binge Watching? Die ARD Mediathek mit Highlights wie „Almania“, „Oderbruch“ und „Testo“ ist Deine Streaming-Destination? Dann bist Du bei uns richtig, denn wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Social-Media-Producer:in / -Redakteur:in befristet für zwei Jahre, im Rahmen einer Honorarposition (freie Mitarbeit). Hier findest du noch mehr Details zu der Stelle.

Du kannst dich direkt hier bewerben: [email protected]

BR-KLASSIK sucht für die Morgensendung eine:n Moderator:in

Der Programmbereich BR-Klassik verantwortet ein 24-Stunden Radioprogramm inkl. ARD-Nachtkonzert, ein umfangreiches Online-Angebot (BR-KLASSIK.de, erfolgreiche Podcasts, Co-Federführung Klassik in der ARD Mediathek sowie zahlreiche Social-Kanäle) und Sendungen im BR Fernsehen und in ARD alpha. Die Redaktion Klassik aktuell und Magazine verantwortet große Teile des Tagesprogramms im Hörfunk sowie die aktuelle Berichterstattung zu Klassikthemen linear und online.
Ab Juni 2025 (ggf. Juli 25) wird in unserem Team von vier Moderierenden ein Platz frei. "Allegro”, täglich von 6.05 bis 9.00, ist die wichtigste Sendung in unserem Programm. Hier dreht sich alles um die Freude an klassischer Musik für einen guten Start in den Tag.

Ihr könnt euch noch bis zum 20.2.25 direkt hier bewerben.

Munich International Stone Center for Inequality Research (ISI) sucht Webdeveloper:in/Webdesigner:in und Fotograf:in

Das ISI ist ein neu gegründetes Forschungszentrum der LMU zu sozialer Ungleichheit. Wir gehören zum Lehrstuhl der Soziologie, funktionieren aber wie ein Startup innerhalb der Universität. Dementsprechend sind wir optisch nicht an die Website-CI der LMU gebunden. Wir suchen für eine zeitnahe Umsetzung:

  • Webdeveloper:in/Webdesigner:in, derdie uns eine komplett neue Webseite aufsetzt. Wir wünschen uns ein CMS, das wir im Anschluss selbst übernehmen und befüllen können. Nicht gerade Jimdo oder Wordpress, aber auch nichts selbst Programmiertes.

  • Fotograf:in, derdie dauerhaft in München ist und zukünftig sowohl die Bildsprache der Webseite mitgestaltet als auch neue Teammitglieder fotografiert und uns bei Veranstaltungen begleitet.

Bitte schickt für diese Jobs bis zum 20. Februar 2025 einen Link zu eurer Webseite samt Kurz-Vita (PDF) sowie Kontaktdaten mit dem Betreff “Web Development ISI + dein Name” bzw. “Fotografie ISI + dein Name” an [email protected] 

Hier kommen außerdem drei feste, aber befristete Jobs:

Magazin of Color sucht zwei Mitarbeitende für rassismus- und antisemitismuskritische Bildungsarbeit und eine Mitarbeitende für die Koordination der Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkmanagement

Vergütung: TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) E8 
Stellenumfang: 50% Stelle 
Hauptarbeitsort: München 
Anstellungszeitraum: 01.03.2025 – 31.12.2025 
Zögere nicht, dich zu bewerben, auch wenn du nicht alle Anforderungen erfüllst.

Die rassismuskritische Plattform Magazin of Color gUG sucht im Rahmen des Projektes „Aktiv-is-mus“, das vom Bundesprogramm Demokratie leben! gefördert wird, drei Mitarbeitende  am Standort München. Das Projekt richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren und verfolgt das Ziel, innovative Ansätze in der rassismus- und antisemitismuskritischen Bildungsarbeit zu entwickeln und umzusetzen.

Die ausgeschriebenen Positionen sind bis zum 31. Dezember 2025 befristet und orientieren sich am Projektzeitraum sowie der Bewilligung der Projektmittel für das Jahr 2026. Eine Verlängerung der Befristung ist abhängig von der Verfügbarkeit zusätzlicher Finanzierungsmittel.

Mehr zu den Jobs und die genauen Bewerbungsdetails findet ihr hier. Der Einsendeschluss ist der 20.2.205! Also beeilt euch <3

Hast du einen Job zu vergeben?

Schickt uns eure Jobs/Aufträge/Themensuchen, dann nehmen wir sie am 4. März 2025 mit. Hier geht es nochmal zu unserer Folge mit den FAQs für Auftraggeber:innen.

Das sind wir: 

Antonia Wille, geboren 1986, ist freie Journalistin, Autorin und Content-Strategin. Nach ihrem Studium der Theaterwissenschaft, Neueren Deutschen Literatur und Italianistik begann sie als freie Journalistin für renommierte Publikationen wie stern, W&V, t3n, Elle sowie den Münchner Merkur und die tz zu schreiben. Seit 2008 ist sie Teil der deutschen Blogosphäre und gilt als Pionierin der Modeblogger-Szene. 2013 gründete sie gemeinsam mit Amelie Kahl und Milena Heißerer das Blogazine amazedmag.de, eines der einflussreichsten Online-Magazine für junge Frauen in Deutschland. Neben ihrer Tätigkeit als Journalistin und Content Creatorin lehrt sie als Dozentin für Social Media und berät Unternehmen und Agenturen in den Bereichen Content Marketing, Branding, Influencer Marketing und Social Media. Ihr erstes Buch „Angstphase“, ein literarisches Sachbuch über das Leben mit einer Angststörung, erschien 2020 im Piper Verlag. Mehr über sie findest du auf ihrer Webseite, Instagram und LinkedIn.

Michèle Loetzner, geboren 1982, hat Literaturwissenschaft an der LMU und der University of Helsinki studiert und währenddessen als Praktikantin in vielen deutschen Medienhäusern Kaffee gekocht und nachts gekellnert, um das alles zu finanzieren. Sie arbeitet nun seit fast 20 Jahren als Journalistin, die letzten zwölf davon frei, und achtet deshalb besonders darauf, dass Nachwuchs Chancen bekommt. Sie schreibt Reportagen und Essays für das SZ-Magazin, die Zeit und viele mehr, arbeitete aber auch als freie Textchefin für Magazinlegenden wie die deutsche Vogue. Sie hat den Bestseller “Liebeskummer bewältigen in 99 Tagen” (DuMont) geschrieben, der mittlerweile in mehr als sieben Sprachen übersetzt wurde. Sie spricht auf Bühnen und hostet Podcasts. Still und leise half sie in den letzten Jahren Unternehmen, ihre Workflows zu optimieren und Medienprodukte zukunftsfähig zu machen, begleitete Change-Prozesse und zeigte Teams, wie sie besser arbeiten können. Seit Februar 2025 kümmert sie sich festangestellt um die Kommunikation des ISI: Munich International Stone Center for Inequality Research. Zu ausgewählten Themen schreibt sie weiter frei und spricht auf Kongressen und Konferenzen. Manchmal wird sie sogar für Preise nominiert. Ab und an gewinnt sie die auch. Mehr über sie findest du auf ihrer Webseite, Instagram und LinkedIn.